Cup of Black Tears: Der schönste Song über unerwiderte Liebe ist der, den Du selbst schreibst

Ob Taylor Swifts „You belong with me“ oder Al Greens „How Can You Mend a Broken Heart“ – Lieder über unerwiderte Liebe gibt es unzählige. Warum die Welt noch eins mehr braucht? Weil Dein selbst geschriebener Liebeskummer Song der einzige ist, der Dir wirklich über Deine Gefühle hinweg helfen wird. Denn wenn er fertig ist, siehst Du immer, wenn Du ihn Dir anhörst, dass Dein Leid nicht völlig sinnlos und umsonst gewesen ist, sondern dass es etwas Wunderbares hervorgebracht hat. Lies in diesem Blogartikel mehr über die schlimmsten und – ja! – auch schönsten Dinge an der unerwiderten Liebe, offene Fragen und noch mehr Gründe, das alles in ein Lied zu packen. Am Ende findest Du als Beispiel meinen Song über meine unerwiderte Liebe: „Cup of Black Tears“, aus dessen Musikvideo auch das folgende Bild stammt.

Das Schlimmste an der unerwiderten Liebe

Was das Schlimmste an der unerwiderten Liebe ist? Die Tränen, der Herzschmerz, die Entzugserscheinungen – das ist alles wirklich unerträglich. Aber noch tragischer wird es eigentlich, wenn man mal vernünftig über die Sache nachdenkt. Denn:

  1. Unerwiderte Liebe ist so komplett sinnlos. Warum ermöglicht die Natur überhaupt so etwas wie unerwiderte Liebe? Warum können die Hormone, Pheromone und was da sonst noch alles beteiligt ist, es nicht so einrichten, dass es entweder für beide passt oder gar nicht? Die Natur kann doch sonst so viele wundersame Dinge und ist so praktisch veranlagt! Was soll es bringen, wenn man sich dermaßen nach jemandem verzehrt, dass man überhaupt nichts mehr zum Gelingen der Welt beitragen kann?
  2. Sie verändert uns, bis wir uns selbst nicht mehr wiedererkennen. Selbst der selbstbewussteste, extrovertierteste Mensch wird durch unerwiderte Liebe zu einem Häufchen Elend, an dem dann auch wirklich nichts Liebenswertes mehr ist. Oder bei dem zumindest alles Liebenswerte und Interessante unter einer extrem traurigen Aura, vielleicht vernachlässigtem Äußeren, langweiligen Gesprächsthemen (eben nur noch die unerwiderte Liebe) verschüttet wird.
  3. Je länger sie dauert, umso schlimmer wird alles. Forschungen zeigen, dass bei vielen unerwiderten Lieben am Anfang eine gewisse Art von Nähe stand. Doch wenn dann klar ist, dass nicht mehr daraus werden wird (weil einer bereits vergeben ist, weil bei einem die Entwicklung der Gefühle plötzlich stoppt), und der andere aber immer weiter liebt, dann führt das nie (wie im Film) dazu, dass man sich irgendwann doch annähert. Sondern dazu, dass der oder die Angebetete sich genervt und irgendwann sogar abgestoßen von der liebenden Person fühlt. Während die Gefühle gleichzeitig bei der liebenden Person immer stärker werden. Womit wir wieder bei Punkt eins wären: Es ist alles so komplett sinnlos.

Das Beste an der unerwiderten Liebe

Aber wenn wir mal ganz ehrlich sind, gibt es auch gute Seiten an der unerwiderten Liebe. Deswegen halten wir ja auch so lange daran fest, obwohl sie uns nicht gut tut.

  1. Sie macht, dass Du Dich lebendig fühlst. Nichts ist so öde wie ein Leben, in dem nichts passiert und das als Einerlei ohne Höhen und Tiefen vor sich hinplätschert. Wenn Du liebst, bist Du ganz im Moment. Das Leben fühlt sich aufregend und besonders an, und Du selbst scheinst im Mittelpunkt eines Kinofilms zu stehen. Bei der unerwiderten Liebe sogar ganz besonders, denn:
  2. Sie ist noch schöner als reale Liebe. In unseren Träumen kann nichts dazwischenkommen, sie bleiben einfach immer schön! Im echten Leben wirst Du nach einer kurzen Hoch-Phase am Anfang nervige Eigenschaften an Deinem Partner entdecken und die Realität wird euch einholen, wenn Dinge wie Fernbeziehung, Patchwork Familie etc. zu klären sind. Die unerwiderte Liebe dagegen kann monate- oder jahrelang wunderwunderschön bleiben und Deinem Leben einen Sinn geben.
  3. Sie gehört ganz allein Dir. Du kannst damit machen, was Du möchtest. Du kannst träumen, Du kannst die Geschichte selbst weitererzählen. Nichtmal die Person, die Dich nicht zurück liebt, kann irgendwas dagegen tun oder Dir Deine Träume nehmen. Sie kann entscheiden, Dich nicht zu lieben, aber sie kann nicht entscheiden, dass Du nicht liebst.
  4. Du bist ganz und gar nicht damit allein, auch wenn es sich im Moment so anfühlt, weil Du eigentlich niemand anderen sehen möchtest als den oder die Angebetete:n. In Wirklichkeit gehörst Du als vergeblich Liebende:r zu einer der wahrscheinlich größten Gruppen der Welt. Über alle Kulturen und Zeitalter hinweg gab und gibt es unerwiderte Liebe. Sie ist eine der Kernerfahrungen des Menschseins. Und die wenigsten Menschen, die unerwiderte Liebe erlebt haben, sagen hinterher: Ich wünschte, das wäre mir nicht passiert. Letztendlich möchte man diese Erfahrung am Ende nicht missen.

Offene Fragen rund um die „unrequited love“

Ein paar Fragen bleiben offen und müssen vielleicht auch gar nicht beantwortet werden. Aber vielleicht hilft es Dir, anstatt wieder die ganze Nacht lang dieselbe Frage zu wälzen („Warum liebt er:sie mich nicht?“), mal über diese Aspekte nachzudenken:

  1. Ist unerwiderte Liebe schlimmer oder erträglicher, wenn am Anfang eine erwiderte Liebe oder zumindest eine Freundschaft stand, wenn es vielleicht sogar Intimitäten gegeben hat, bevor die eine Person sich zurückgezogen hat? Oder ist es am schlimmsten, wenn gar nichts außer Sehnsucht und Träumen stattgefunden hat?
  2. Sind Liebeskummer und unerwiderte Liebe das gleiche?
  3. Sind die Gefühle bei unerfüllter Liebe (also beide lieben, können einander aber aus bestimmten Gründen nicht bekommen) genauso schlimm wie bei unerwiderter Liebe, bei der nur eine Person liebt?

Die einzige Möglichkeit, etwas Positives aus der unerwiderten Liebe zu ziehen

Unerwiderte Liebe hat die schönsten Kunstwerke hervorgebracht. Filme, Gemälde, Lieder, Tagebücher, … Denn es geht eine ungeheure kreative Energie mit unerwiderter Liebe einher. All die Gefühle, die irgendwo hin müssen, brechen sich ihre Bahn und landen auf der Leinwand, auf Papier oder im Instrument. Kein anderes Gefühl, schon gar nicht Freude, kann so etwas leisten. Im Gegenteil, wenn es uns gut geht, sind wir oft erschreckend unkreativ – es sei denn, das Gute ist gerade nicht greifbar und wir befinden uns in einem Zustand der Sehnsucht danach. Nutze diese Dynamik und mache aus Deiner unerwiderten Liebe Kunst!

Warum Du ein Lied über Deine unerwiderte Liebe schreiben solltest

Braucht die Welt wirklich noch einen Song über unerwiderte Liebe? Obwohl es doch schon unzählige davon gibt? Ja, Deinen! Und warum?

  1. Weil Du dann etwas zu tun hast. Anstatt zu weinen, Dich schlaflos im Bett herumzuwälzen oder Deine Freunde mit den immer selben Stories über Deine Sehnsucht zu nerven, kannst Du etwas Konkretes damit machen. Und während Du Dich damit beschäftigst, vergeht die Zeit. Du kommst auf andere Gedanken, verstehst vielleicht Zusammenhänge, die Du vorher nicht verstanden hast. Da ein Lied im Refrain / Chorus normalerweise eine Art Botschaft hat, kannst Du darüber nachdenken, was Du durch die unerwiderte Liebe für Dein Leben gelernt hast oder welche Tipps Du anderen Menschen in derselben Situation geben möchtest. Das reißt Dich aus Deiner negativen Gedankenspirale heraus und öffnet Dir neue Richtungen.
  2. Weil Du Dich, während Du an Deinem Song arbeitest, Deiner:m Angebeteten sehr nahe fühlen wirst. Du kannst alles, was ihr gemeinsam erlebt habt, nochmal durchleben, und das, was Du Dir erträumst zu erleben, in Worte fassen. Du kannst ihr:ihm darin endlich alles sagen, was Du persönlich nicht sagen konntest, was er:sie abgeblockt oder falsch verstanden hat. Du kannst so lange daran feilen, bis es genauso klingt wie Du es sagen wolltest. Mit Deinem eigenen Lied über Deine unerwiderte Liebe bekommst Du die Hoheit über die Situation zurück und lässt Deine Opferrolle hinter Dir.
  3. Weil Dein Song, wenn er fertig ist und Du ihn Dir anhörst, Dir immer beweisen wird, dass Dein Leid nicht völlig sinnlos und umsonst gewesen ist. Sondern dass Deine unerwiderte Liebe etwas Wunderbares, Kreatives hervorgebracht hat. Sie ist nicht nur ein Traum geblieben, sondern es ist etwas Wirkliches daraus geworden, das auch andere sehen und greifen können. Vielleicht wirst Du positives Feedback von Deinen Freunden bekommen und Dich wieder wertvoll und liebenswert fühlen. Und dann wirst Du vielleicht endlich loslassen können.

Und wenn Du kein Instrument spielen kannst? Das macht nichts. Einen Songtext schreiben, kannst Du trotzdem. Eine Melodie hast Du vielleicht auch im Ohr. Vielleicht kennst Du jemanden, der Gitarre oder Klavier spielt und Dir bei diesem Projekt hilft? Oder es wird ein Rap Song und Du brauchst nur einen guten Beat aus der Dose. Fang erstmal an, der Rest klärt sich dann schon.

Und hier ist mein Song über meine unerwiderte Liebe

Mein Lied über meine unerwiderte Liebe heißt Cup of Black Tears. Unten kannst Du es anhören. Wenn Dein Song fertig ist und Du wissen möchtest, wie man ein professionelles und trotzdem bezahlbares Musikvideo dazu machen kann, findest Du hier weitere Infos.


Das Video wird von Youtube eingebettet. Bitte vor dem Abspielen die Datenschutzhinweise unter Punkt "Plugins und Tools" beachten.